ALLES klar, tschau! e.V.

Trauerarbeit für Jugendliche

Wir schaffen einen Raum für trauernde Jugendliche, in dem alles sein darf, aber nichts sein muss.
Wir gehen in (Berufs-)Schulen, um offen und ehrlich über Tod, Sterben und Trauer zu reden.
Wir bieten Schulleitungen, Lehrkräften und Schüler:innen Unterstützung bei Todesfällen.

JUGENDLICHE TRAUERN ANDERS. UND DAS IST OKAY.

bildungsarbeit

BERUFSSCHULEN
In vielen Berufen kann es zu Begegnungen mit Sterbenden kommen. Für Auszubildende sind solche Situationen herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden. In unseren Unterrichtseinheiten nehmen wir uns allen Themen und Fragen an, die für den beruflichen Alltag und den Umgang mit Menschen, die am Ende ihres Lebensweges stehen, wichtig sind.

PRIMAR- UND SEKUNDARSCHULEN
Was wollen Kinder und Jugendliche wissen, wenn es um den Tod und ums Sterben geht? Welche Gedanken machen sie sich? Was macht ihnen Angst? Wir reden mit Schulklassen darüber, auf Augenhöhe und ohne Tabus. So entsteht nicht nur ein offener Austausch, sondern auch die Basis für einen heilsameren Umgang mit den Themen. Und dafür, künftige Trauererlebnisse besser verarbeiten zu können.

SOS-pakete

Der Tod eines Mitschülers/einer Mitschülerin oder einer Lehrperson löst eine ganze Bandbreite von Emotionen und unzählige Fragen aus. Die eigene Betroffenheit macht es für die Schulleitung, die Lehrkräfte und mitunter auch für Schulpsycholog:innen schwierig, in dem Schockmoment zu agieren. Wir bieten Unterstützung und gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein.
Insbesondere geht es darum: 

  • Gespräche zu ermöglichen (allein oder in der Gruppe)
  • Fragen altersgerecht zu beantworten
  • Vorgehenshilfen bereitzustellen (Krisenintervention, Kommunikation etc.)
  • Trauerprozesse zu gestalten:

Freizeit-events

Wichtigste Bezugspersonen sind im Jugendalter Peers, gerade für trauernde Jugendliche. Ihnen hilft es, unter Gleichaltrigen zu sein, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Und sie brauchen Räume, in denen Trauer sein darf, aber nicht sein muss. So können sie selber bestimmen, in welchem Moment sie das Thema ansprechen, und mit wem sie darüber sprechen wollen. 

Mit unseren Freizeitangeboten (Workshops, Tagesausflüge) und Trauergruppen schaffen wir genau solche Räume. Wir holen die Jugendlichen in ihrer Trauer ab, ohne ihnen aufzuzwingen, darüber zu reden. Gemeinsam mit anderen erleben sie etwas Cooles und können all ihren Fragen, Gedanken und Emotionen Ausdruck geben. Kleine Rituale helfen dabei, das Trauererlebnis im eigenen Leben  zu integrieren.

über uns

Wir von ALLES KLAR, TSCHAU! e. V. verstehen uns als Trauerbotschafter:innen. Mit unserer Tätigkeit möchten wir dazu beitragen, dass Tod, Sterben und Trauer in unserer Gesellschaft keine Tabuthemen mehr sind. Es sind Themen, mit denen wir alle an einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert werden. Genau deshalb sollten wir offen und ehrlich über alles sprechen, was damit verbunden ist.
Vor allem möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Trauer so auszuleben, wie es ihnen entspricht. 

Co-Geschäftsführerinnen

Bettina Bichsel

  • Trauerbegleiterin für Jugendliche, Kinder und Familien
  • Sterbebegleiterin
  • Systemischer Coach (ECA)

Gib hier deine

Madeleine Jeutter

  • Sterbeamme
  • Trauerbegleiterin für Jugendliche, Kinder und Familien

Sie möchten uns unterstützen?

SPENDEN-ANGABEN:
IBAN: DE02 1009 0000 2901 3410 04
Berliner Volksbank 



Wir sind gerne für Sie da.

Telefon:

Bettina Bichsel
01578 488 19 42


Madeleine Jeutter
0176 307 337 41
Email: allesklar.tschau@outlook.com